Automobile.de In der Silvesternacht 1954 überschritt ein in Deutschland bekannter, adliger Rennfahrer die Grenze von der BRD zur damaligen DDR. Es war Manfred von Brauchitsch. Sein Leben hatte bis dahin schon zahlreiche, öffentlichkeitswirksame Stationen durchlaufen. 1928 war er aus der militärischen Laufbahn ausgestiegen und widmete sich auf BMW-Maschinen und später als Werksfahrer von “Mercedes” in der “Silberpfeil-Epoche” der Rennfahrerrei. Im Dritten Reich wurde er Referatsleiter in Speers Rüstungsministerium und nach 1945  für kurze Zeit Präsident des “Automobilclub Deutschlands (AvD)”.   Er gehörte zu den Unterzeichnern des “Stockholmer Appells zur Ächtung der Atomwaffen”, was u.a. ihm den Ruf eines “Roten Renners” einbrachte. Nach einer Untersuchungshaft im bayrischen Zuchthaus Stadelheim, wo er wegen seines politischen Engagements mehrere Wochen einsaß, wechselte er also zur DDR über. Hier “vermarktete” man den international bekannten Sportsmann gern. Er startete eine neue Karriere und wurde Sportpräsident des “Allgemeinen Deutschen Motor Verbandes” (ADMV) der DDR. 3 Jahre stand er dieser Ver-einigung vor. Seine erfolgreichste und auch wichtigste Aufgabe jedoch ist mit der Initiative verbunden, die DDR zur Olympiade zu bringen, denn das Internationale Olympische Komitee wollte den “anderen deutschen Staat” als eigenständiges IOC-Mitglied nicht anerkennen. In der DDR gründete man das “Komitee zur Förderung des olympischen Gedankens in der DDR” und ihm stand Manfred von Brauchitsch vor. Letztlich zog 1968 die DDR gen Olympia als eigene Mannschaft, was auch als ein Verdienst des “Silberpfeil-Piloten” zu bewerten ist.  “Ohne Moos nichts los!”- dieser scherzhafte Spruch bestand auch für das Komitee zur Förderung des olympischen Gedankens in der damaligen DDR. Brauchitsch war der richtige Mann, um Geld auf Vor-trägen, Lesungen und Foren einzutreiben. Aber auch  ein Souvenirangebot sollte das Ganze unterstützen. Natürlich mit Brauchitsch verbunden! Und so kam  der “SIMSON-SUPRA So” ins Spiel.  Manfred von Brauchitsch hatte in der Mitte der 1920er Jahre seinen Führerschein auf einem Suhler Automobil abgelegt. Das musste jetzt für Plakate und Modelle im Maßstab 1:50 herhalten. Der 4-Zylinder-Simson-Supra aus dem Verkehrsmuseum Dresden bildete das Vorbild. Selbstverständlich wurde er auf dem käuflich zu erwerbenden, großformatigen, bunten Plakat mit dem ADMV-Zeichen der DDR abgebildet.   Etwas komplizierter gestaltete sich schon die Modellnachbildung. Man wollte von der Plaste weg  hin zum Spritzguss. Schließlich kombinierte sich das Material in einer ansehnlichen Nachbildung.  Es wurden Schutzbleche, Karosserie und Felgen aus Spritzguss, aber Kühler und Sitze aus Plastik erzeugt. Hersteller war der VEB Modell und Plastspielwaren Kombinat in  Annaberg-Buchholz. Drei Farben kamen zur Auslieferung: Gold und Blau mit aufgeklappten Dach sowie Rot mit geschlossen Verdeck. Das heute in Sammlerkreisen begehrte 1:50 Modell verkaufte sich damals gut, begann doch in der DDR eine neue Leidenschaft um sich zu greifen, nämlich das Hobby der Modellautosammler. Übrigens ist Manfred von Brauchitsch in Thüringen heimisch geworden. Er wohnte zuletzt in Gräfenwarth bei Schleiz, wo er im Februar 2003 verstarb.
SIMSON-Modellauto und Olympia
Manfred von Brauchitsch
© Alle Rechte bei tosuhl 2022
Erstellt mit MAGIX
www.simson-automobile.de
Startseite Startseite
Information Information
  • Dietrich-Peter Orban
Simson Autos Heute Simson Autos Heute
Modellgeschichte Modellgeschichte
Automobilbau Automobilbau
Fahrzeugtypen Fahrzeugtypen
  • Simson ABC-Typen
  • Simson Bo,Co,Do-Typen
  • Simson-Supra 4-Zylinder
  • Simson-Supra 6-Zylinder
  • Simson-Supra 8-Zylinder
Rückblicke Rückblicke
  • Alle Beiträge
  • Oldtimermeeting Baden-Baden 2016
  • Sinsheim "SIMSON, Schwalbe und Co"
  • Willy Müller-Gera
  • Suhler Simson-Rennfahrer "Kleine Suhler Reihe" Nov. 2014
  • Bernd Reuters
  • STOEWER D12 in Suhl
  • 1. Treffen der Südthüringer Oldtimerfreunde
  • Ausfahrt Fahrzeugmuseum Suhl 2014
  • Tag des Handwerks 2014
  • 6.Oldtimertreffen Zella-Mehlis
  • ADAC Opel Classic 2014
  • Altes Blech trifft jungen Wein
  • 16. Oldtimertreffen, Obermaßfeld
  • Oldtimertreffen "Lohmühle"
  • Südthüringer Oldtimerfreunde 2014
  • Gabelbachrennen 2013
  • Hermann Cornel
  • Albert Dotti
  • Oldtimerfahrt Suhl 2013
  • Simson-Supra A Modell 1:43
Galerie Galerie
Kontakt Kontakt
  • Rechtliche Hinweise
  • Dietrich-Peter Orban